Veröffentlichung: "Christsein in postmoderner Gesellschaft"
Die Gefährdung christlicher Identität aus soziologischer Sicht.
Christsein in der postmodernen Gesellschaft ist eine Heraus-forderung. In Schriften der katholischen Kirche wird daher das Identitätsthema seit vielen Jahren aufgegriffen. Die Gefahr am Horizont ist ein Fundamentalismus, der alle Gefährdungen der Gesellschaft zuschreibt und einfache Lösungen anbietet.
In dieser Studie werden dazu amtskirchliche Aussagen mit gängigen mikro- und makrosoziologischen Identitätstheorien abgeglichen.
Daten
Preis: 4,50 € zzgl. Porto, 74 Seiten, Eigenverlag 2010
Inhaltsverzeichnis
1. Identität als Thema kirchlicher Dokumente | |
1.1 |
Auswahl der Grundlagenliteratur |
1.2 |
Klärung wichtiger Arbeitsbegriffe |
Identität | |
Moderne und Postmoderne | |
2. Entstehung und Behauptung von Identität in sozialer Interaktion | |
2.1 | Sozialisation als Entstehung des Selbst |
2.2 | Die balancierte Identität |
2.3 |
Ein Forschungsbeitrag: Gewinnung von Identität in der Berufsrolle „Krankenhauspfarrer“ |
3. Paradigmen für die Gefährdung christlicher Identität | |
3.1 | Die säkularisierte Gesellschaft |
Kennzeichen der Säkularisierung | |
Zur Brauchbarkeit des Säkularisierungskonzepts |
|
Desakralisierung der Kultur |
|
Veränderte Sozialisationsbedingungen |
|
Die gesellschaftliche Funktionen von Religion | |
Der übersozialisierte Christ kirchlicher Dokumente |
|
3.2 | Pluralisierung in der Gesellschaft |
Pluralismus als Chance der Moderne |
|
Pluralismus und „ethischer Relativismus” | |
Wertewandel |
|
Der häretische Imperativ |
|
3.3 | Individualisierung der Lebenswelten |
Individualisierung als Zwangslage |
|
Die fundamentalistische Alternative |
|
4. Zur Zukunft christlicher Identität in der modernen Gesellschaft | |
5. Literaturverzeichnis |
|
6. Kirchliche Dokumente und Sekundärliteratur |