Veröffentlichung: "Bindung und menschliche Entwicklung"
Der Bindungsorganismus nach Joseph Kentenich im Spiegel der Bindungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der "personalen Bindung".
Ein Buch über Psychologie. Ungewöhnlich ist der Psychologe: Pater Joseph Kentenich, ein katholischer Priester und Gründer ener weltweiten Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche. Er hatte während seines ganzen Lebens eni großes Interesse an der Frage, wie menschliche Bindungen entstehen, wie sie zur psychischen Stabilität beitragen und wie sie den Menschen seelisch gesünder werden lassen. Er interessierte sich für Bindungen an Menschen, an die Welt und an Gott. Dazu entwickelte er seine Theorie des Bindungsorganismus.
Die wissenschaftliche Psychologie beschäftigt sich heute damit, ob aufgestellte Behauptungen auch nachgewiesen werden können. Hiermit wird versucht, Kentenich und die Bindungstheorie ins Gespräch zu bringen.
Daten
Preis: 14,80 €, 193 Seiten, ISBN: 978-3-87620-351-5, Patris-Verlag 2010
Die Drucklegung dieses Buches wurde durch einen Druckkostenzuschuss des JKI (Josef-Kentenich-Institut), Priester- und Bildungshaus Berg Moriah, 56337 Simmern (Ww.) unter-stützt.
Inhaltsverzeichnis
1. Menschliche Entwicklung und Reifung des Menschen durch Bindungen |
|
1.1 |
Kentenich und sein Interesse am Thema Bindung |
Prägende Erfahrungen in der Kindheit und Jugendzeit | |
Selbständiges pädagogisches Handeln und psychologische Interessen | |
Bindung an einen Ort und Bindung durch eine religiöse Marienweihe | |
Verfolgung durch das NS-Regime | |
Auseinandersetzung mit kirchlichen Amtsträgern | |
Zusammenfassung und grundlegende Hypothese | |
1.2 |
Der Psychologe Joseph Kentenich |
Quellenlage | |
Das psychologische Anliegen bei J. Kentenich | |
Stand der Kentenich-Forschung zum Thema | |
1.3 | Eingrenzung des Themas und methodische Grundentscheidungen |
2. Bindungen als Erkenntnisinteresse bei J. Kentenich |
|
2.1 | Begriffsbildung zu Bindungen nach J. Kentenich |
2.2 | Theoriebildung zur Bindung bei J. Kentenich |
Erkenntnistheoretisches Vorgehen | |
Wortfelduntersuchung zum Terminus Bindung | |
Das Untersuchungsdesign der Wortfelduntersuchung | |
Ergebnisse der Wortfelduntersuchung | |
Bindungen und psychische Reifung des Menschen nach J. Kentenich | |
Wachstumsgesetze | |
Psychische Reifung und therapeutisch wirksames Bindungsverhalten | |
2.3 |
Einordnung J. Kentenichs in die bindungstheoretisch relevante Psychologie seiner Zeit |
2.4 | Diskussion der Ergebnisse zum Bindungsorganismus nach J. Kentenich |
3. Forschung zur personalen Bindung | |
3.1 | John Bowlby und das Konstrukt Bindung |
Der Vordenker Bowlby | |
Die Bindungstheorie nach Bowlby | |
Diskussion der Ergebnisse Bowlbys | |
3.2 | Mary Ainsworth und die Messung von Bindung |
Die Forscherin Mary Ainsworth |
|
Erste empirische Hinweise auf die Bindung | |
Das Messinstrument Fremde Situation |
|
Diskussion des Beitrages von Mary Ainsworth | |
3.3 | Bindung im Erwachsenenalter |
Die Messung von Bindungsrepräsentationen | |
Das Adult Attachment Interview | |
Sprache und sichere Bindung | |
Systemische Re-Evaluation der Daten | |
Weitere Messmethoden der Bindung im Erwachsenenalter | |
Das Grundbedürfnis nach Bindung als Konsistenzregulation | |
3.4 |
Verletztes Bindungsbedürfnis und die Therapie der Bindungsmuster |
Bindungsstörung | |
Bindungsmuster und psychische Störungen | |
Die Therapie der verletzten Bindung |
|
3.5 | Diskussion der Ergebnisse zur Bindung im Erwachsenenalter |
4. Joseph Kentenich und die Bindungsforschung - Abgleich relevanter Ergebnisse | |
5. Desiderate und Ausblick | |
6. Literaturverzeichnis |